FAQs

Ihre Fragen?
Unsere Antworten!

50

Ich finde keine passende offene Stelle. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Sie können sich entweder auf konkrete Stellenanzeigen bewerben oder eine Initiativbewerbung einreichen.

42

Mein Bürstergebnis passt nicht. Was mache ich falsch?

Besatzdurchmesser und -länge heißen die Zauberwörter, wenn es um das richtige Bürstergebnis geht. Entsprechend einfach lassen sich nahezu alle Auffälligkeiten beheben: Ob die Bürstwirkung zu gering ist, zu stark oder die Bürste überträgt den Grat. In unserem Bürsten Know-How finden Sie für alle Probleme eine Lösung.

22

Welche Bürsten mit Schaft gibt es?

Wir bieten eine Vielzahl von Schaftbürsten an:
Diese unterscheiden sich anhand ihrer Form (Rund, Fläche oder Pinsel) und dem Besatz (gewellter Draht, gezopfter Draht, Schleifborsten).

Schaftrundbürsten: Gewellt, Gezopft oder mit Schleifborsten

Flächenbürsten

Pinselbürsten: Gewellt, Gezopft oder mit Schleifborsten

6

Wo werden Lessmann-Bürsten eingesetzt?

25

Welche Industriebürsten bietet Lessmann an?

17

Welchen Service bietet Lessmann mir als Endanwender?

Als Endanwender in Industrie oder Handwerk erhalten Sie von unserem technischen Außendienst kompetente Beratung, individuell abgestimmt auf Ihre Anwendung.

Hier finden Sie für Ihre Region den passenden Außendienstmitarbeiter der Sie gerne vor Ort berät.
Egal ob Kleinst- oder Großserien, unsere hochmoderne und flexible Fertigung produziert die optimale Bürstlösung.

32

Warum sind manche Bürsten grün gekennzeichnet?

Bürsten aus rostfreiem Draht, erkennen Sie leicht an den grünen Metallteilen wie der Seitenscheiben oder dem Topf. Wir verwenden Draht der Werkstoffnummer 1.4310. Diese Bürsten eigenen sich zum Bürsten auf Edelstahl. Weitere Hinweise zum Bürsten auf rostfreiem Material finden Sie hier.

34

Gibt es funkenfreie Bürsten?

LESSMANN bietet eine breite Palettte an funkenfreien Bürsten an. Sie werden für den Arbeitseinsatz in allen Bereichen empfohlen, in denen brennbare oder leicht entzündbare Dämpfe, Flüssigkeiten oder Stäube gegeben sind sowie in allen anderen Situationen, in denen Funken eine potentielle Feuer und Explosionsgefahr bedeuten.

Der Bürstenkörper ist bei maschinengetriebenen Bürsten aus Messing, bei Handbürsten aus Holz. Das Besatzmaterial ist Bronze CuSn6. Diese Materialien erzeugen nur wenig Funken, dadurch wird funkenarmes Arbeiten gewährleistet. Zudem ist Bronze extrem korrossionsbeständig.

Typische Einsatzgebiete sind Industrien und Betriebe, in denen durch Funkenflug Explosions und Brandgefahr besteht, beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie, Pipeplinebetriebe, Chemieindustrie, Kraftwerke, Kunststoff-/ Plastikindustrie, Lebensmittelindustrie, z. B. Bäckereien, Stahlwerke u. v. m.
Häufige Anwendungen sind beispielsweise die Reinigung von Tanks oder das Arbeiten in der Nähe von explosionsgefährdeten Umgebungen.

12

Was bietet mir Lessmann als Arbeitgeber?

Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten, Betriebliche Altersvorsorge und Jahreserfolgsprämie, Fahrradleasing und Fitnesszuschlag sind nur ein paar Punkte damit sich unserer Mitarbeiter wohlfühlen. Vieles mehr findest Du hier.

30

Welches Besatzmaterial verwende ich auf Edelstahl?

Beim Bürsten auf Edelstahl wird der rostfreie Stahldraht empfohlen. Damit können rostfreien Materialien wie z. B. NE-Metallen oder rostfreiem Stahl, Werkstoffnummer (WNr.) 1.4301 (AISI 304) beabeitet werden. Dieser Draht ist beständig gegen Korrosion sowie bestimmte Säuren und Laugen.
ROF, RO4, ROL und RO8 sind die gängigen Abkürzungen für rostfreie Drähte.
Unser Infoblatt zum Thema Bürsten auf Edelstahl finden Sie hier.

Weitere Infos zu Besatzmaterialen stellen wir Ihnen gerne hier zur Verfügung.