FAQs

Ihre Fragen?
Unsere Antworten!

23

Welche Lessmann-Handbürsten und Besen gibt es?

Neben den Handbürsten im Standard, für den Profi und Spezial-Handbürsten bieten wir auch Zündkerzenbürsten und Feinbürsten an.
Handfeger und Besen aber auch Sondermodelle runden unser Sortiment ab.

47

Wie läuft das Vorstellungsgespräch bei Lessmann ab?

Wir versuchen bei jedem Vorstellungsgespräch eine entspannte Atmosphäre zu erzeugen, da wir Sie kennenlernen möchten. Bei den Vorstellungsgesprächen sind der jeweilige Abteilungsleiter und die Personalleitung anwesend. Neben einer kurzen Betriebsbesichtigung und der Vorstellung der Abteilung ist ein typischer Ablauf eines Vorstellungsgesprächs wie folgt:

  • Eigene Vorstellung: Sie werden gebeten, sich vorzustellen, Ihren Werdegang zu erläutern und Ihre Motivation für die Bewerbung bei Lessmann zu erklären. Ebenso stellen sich Ihre Interviewpartner Ihnen kurz vor.
  • Fachliche Fragen: Je nach angestrebter Position können spezifische Fragen zu Ihren Fachkenntnissen und bisherigen Erfahrungen gestellt werden.
  • Persönliche Fragen: Neben Ihren beruflichen Qualifikationen interessieren sich die Interviewer für Ihre Soft Skills, Teamfähigkeit und Ihre Erwartungen an die Zusammenarbeit.
  • Fragen an das Unternehmen: Am Ende haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Dies ist eine gute Gelegenheit, mehr über Ihre zukünftigen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren.
3

Wo produziert Lessmann?

Wir produzieren all unsere Bürsten Made in Germany an unserem Standort in Oettingen in Bayern.

37

Gibt es Lessmann-Bürsten passend für das Schnellwechselsystem X-Lock für Winkelschleifer von Bosch?

Das Schnellwechselsystem X-LOCK für Winkelschleifer von Bosch vereinfacht den Werkzeugwechsel spürbar. Der Anwender spart Zeit und die Produktivität wird gesteigert – ideal für den professionellen Anwendungsbereich. Auch Lessmann ist starker Partner von BOSCH und bietet ein umfassendes Sortiment an Bürsten, passend für die X-LOCK Aufnahme, an. Alle Bürsten entsprechen den gewohnt hohen Qualitätsstandards von Lessmann. Entwickelt und produziert „Made in Germany“.

42

Mein Bürstergebnis passt nicht. Was mache ich falsch?

Besatzdurchmesser und -länge heißen die Zauberwörter, wenn es um das richtige Bürstergebnis geht. Entsprechend einfach lassen sich nahezu alle Auffälligkeiten beheben: Ob die Bürstwirkung zu gering ist, zu stark oder die Bürste überträgt den Grat. In unserem Bürsten Know-How finden Sie für alle Probleme eine Lösung.

36

Was versteht Lessmann unter Nachhaltigkeit?

Unter ökologischer Verantwortung verstehen wir einen betrieblichen Umweltschutz sowie einen Beitrag zum Klimaschutz. Ziel war es daher, das Unternehmen nach ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) zertifizieren zu lassen, um unter anderem Reduktionsziele für Emissionen und Rohstoffverbräuche klar zu definieren und zu verfolgen. Seit Mai 2022 ist Lessmann nach dieser Norm zertifiziert und hält damit Verbräuche fest, um künftige Reduktionsziele messbar zu machen. Seit Kurzem sind wir auch Teil des „Umwelt + Klimapakt Bayern“. Durch die Teilnahme verpflichten wir uns, Umweltschutzmaßnahmen zu ergreifen, die weit über die gesetzlichen Forderungen hinausgehen. Auf allen Dachflächen unseres Betriebs haben wir bereits seit 2003 mehrere Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung im Einsatz. Durch ständige Erweiterungen erreichen wir hier mittlerweile eine Gesamtleistung von 588 kWp. Bei einem Jahresverbrauch von ca. 1.200 kWh erzeugen wir also knapp 50 % unseres Stroms selbst. Noch besser sind wir bei der Heizung: Diese wird zu 100 % aus Resten der Produktion unserer Holzgriffe befeuert.

Weiteres zu unseren Unternehmenswerten finden Sie hier.

39

Welchen Zubehör für Bürsten bietet Lessmann an?

Wir bieten nicht nur Bürsten aller Art, sondern auch den entsprechenden Zubehör an: Einspannschaft, Achsdeckel, DIY Aufhängungen, Reduzierringe, Gewindeadapter, Drahtstiele und Handgriffe ergänzen unser Sortiment.

40

Wie werden die Lessmann-Bürsten getestet?

Um unseren hohen Qualitätsstandard zu halten haben wir aufwändige Entwicklungstests und Produkt-Prüf-Routinen als festen Bestandteil in unseren Produktionsprozessen integriert: Wir führen Materialtests, Unwuchtprüfung, Sicherheitstests, Lebensdauer- und Leistungstests durch. Weitere Infos finden Sie hier.

49

Wie läuft mein erster Tag als neuer Azubi bei Lessmann ab?

Am ersten Tag als Azubi bei Lessmann kannst Du mit einem strukturierten und gut organisierten Ablauf rechnen, der dir den Einstieg erleichtert. Typischerweise beginnt der Tag mit einer Begrüßung durch Deine Ausbilder. Du erhältst eine Einführung in das Unternehmen, lernst die Unternehmensstruktur kennen und bekommst Informationen zu wichtigen Abläufen und Prozessen bei Lessmann. Ebenso gibt es an Deinem ersten Tag ein Kennenlernfrühstück, an dem alle Azubis aus allen Lehrjahren teilnehmen und natürlich eine Vorstellungsrunde.

Am Nachmittag dürft ihr auf eigene Faust mit einer Betriebsrally die verschiedenen Abteilungen erkunden. Außerdem unternehmen wir in Deiner ersten Woche den gemeinsamen Azubiausflug, um in einer entspannten Atmosphäre Deinen Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern.

46

Wie funktioniert der On-Boarding-Prozess bei Lessmann?

Der Onboarding-Prozess bei Lessmann ist darauf ausgelegt, neuen Mitarbeitenden einen strukturierten und angenehmen Einstieg in das Unternehmen zu ermöglichen. Hier sind die typischen Schritte des Onboardings:

  1. Begrüßung und Einführung: Am ersten Tag werden Sie herzlich von Ihrer direkten Führungskraft empfangen. Es folgt eine allgemeine Einführung in das Unternehmen und die wichtigsten Abläufe.
  2. Unternehmensrundgang: Oft gibt es einen Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen, sodass Sie die Räumlichkeiten und Kollegen kennenlernen können. Das sorgt für erste Orientierung und erleichtert die Integration.
  3. Ausstattung und Schulungen: Sie erhalten alle notwendigen Arbeitsmittel, wie Computer, Zugänge und sonstige Ausrüstung, die Sie für Ihre Aufgaben benötigen. Zudem folgen Schulungen zu Sicherheitsbestimmungen, Unternehmensrichtlinien und relevanten Programmen.
  4. Patenschaft: Es ist üblich, dass Ihnen ein Ansprechpartner oder Pate zugeteilt wird, der Ihnen in den ersten Wochen zur Seite steht, Fragen beantwortet und Ihnen bei der Einarbeitung hilft.
  5. Einarbeitungsphase: In den ersten Wochen liegt der Fokus darauf, Sie schrittweise in Ihre Aufgaben und Prozesse einzuarbeiten. Dabei gibt es regelmäßige Feedbackgespräche, um Ihren Fortschritt zu besprechen und Unterstützung anzubieten.

Dieser Prozess hilft, neuen Mitarbeitenden den Übergang ins Unternehmen zu erleichtern und sie sowohl fachlich als auch sozial schnell zu integrieren.